Der Bahnhof CHAMBY liegt bei Bahnkilometer 7.1 auf 749 m ü. M. oberhalb von Montreux an der Linie
Montreux-Zweisimmen der
Compagnie du Chemin de Fer Montreux Oberland Bernois (MOB)
und ist Endstation der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC).
Am steilen Hang gelegen, findet sich nur Platz für vier Gleise (mit 5 Weichen) und ein etwa 3.5 Meter
breites Bahnhofsgebäude im Chalet-Stil, das zwischen die Gleise der beiden Bahnen eingeklemmt ist.
Dominiert wird Chamby vom ehemaligen Grand-Hotel "Des Narcisses", das nur wenige Meter oberhalb des Bahnhofes liegt.
In Richtung Zweisimmen folgt unmittelbar nach dem Bahnhof Chamby ein kurzer Kehrtunnel, danach kommt die
Bahnlinie etwas höher am Hang wieder zum Vorschein. Neben den modernen Panoramazügen "MOB Panoramic" bzw.
zuvor "Goldenpass Panoramic", dem MOB Belle Epoque-Zug mit Salonwagen und anderen Zügen der MOB sind dort
regelmässig historische Fahrzeuge verschiedener, teilweise nicht mehr existierender Bahn- und Tramgesellschaften
und auch Dampfzüge zu sehen. Aus all diesen Gründen finde ich Chamby äusserst interessant im Vorbild
wie auch als Modellbahn-Thema!
Es ist Freitag Mittag im Mai. Die Museumsbahn wird heute Nachmittag und am Wochenende ein Festival mit
ihrem historischen Rollmaterial durchführen. Neben Dampfzügen wird die Vorführung von
Schneeräumfahrzeugen den Höhepunkt des Anlasses bilden, dabei wird die BC ihre frisch revidierte
Bernina-Dampfschneeschleuder Xrotd 9214 unter Dampf setzen. Auch die MOB wird eine
Schneeräumkomposition beisteuern.
Um den Kohlenbedarf zu decken, bringt ein Dienstzug von Montreux heute Nachmittag das "schwarze Gold" zur
Lokbehandlungsanlage im Depot Chaulin. Vorerst fährt jedoch ein kurzer Regionalzug aus Les Avants in Chamby
ein und setzt nach kurzem Halt seine Fahrt fort. Es folgt ein alter Triebwagen der Museumsbahn und kurz darauf steht
die Kreuzung des MOB Panoramic-Zuges mit dem Belle Epoque-Salonwagen-Zug an. Ein paar Eisenbahn-Fans steigen jeweils
aus und begeben sich erst zum Kassenhäuschen der BC und dann in den Triebwagen, um das Museum zu besuchen.
Etwa 20 Minuten später trifft ein Dampfzug aus Blonay ein. Nach dessen Abfahrt herrscht nur kurz Ruhe, denn
schon fährt der erwartete Dienstzug mit der Kohlenlieferung ein und setzt sogleich seine Fahrt Richtung
Dépôt-musée Chaulin fort.
Die Modellbahn wird in Segmenten aufgebaut. Ein Segment misst maximal 140 cm. Weitere Informationen werde ich in
den jeweiligen Bauberichten liefern.
dunkelgrün = Museumsbahn Blonay-Chamby. Die Strecke hat ein Gefälle von etwa 6 %
und verschwindet kurz nach Chamby in einen Schattenbahnhof mit Kehrschleife, Abstellgleisen und einem
Verbindungsgleis zur MOB. Braune Gleise = sichtbare MOB-Strecke. Steigung ca. 4,5 % (vorbildgerecht wären auf diesem Streckenabschnitt 6 bis 6,5 %!). Gelbe, hellgrüne und hellblaue Gleise sind nicht sichtbare MOB-Strecken und Abstellgleise. | |
Glücklicherweise habe ich inzwischen etwas mehr Platz für die Modellbahn, so dass eine Erweiterung
möglich wird.
Auf einem neuen Schenkel auf der linken Seite kann der weitere Verlauf der Museumsbahn BC nachgebildet werden. Auf der MOB-Strecke, die grundsätzlich dem oben gezeigten alten Plan entspricht, ist automatischer, vom Computer gesteuerter Betrieb vorgesehen, während auf der BC in erster Linie von Hand gesteuert gefahren und rangiert werden soll. Die BC biegt künftig nach dem Bahnhof Chamby vorbildgerecht nach links statt nach rechts zum bisherigen "Cornaux-Tunnel" und Schattenbahnhof ab und erreicht das Gelände des Dépôt-musée Chamby-Chaulin. Das Segment des Bahnhofs Chamby wird ein wenig umgebaut und allenfalls verlängert. Der BC-Schattenbahnhof wird entfernt oder, mit einer Zufahrt von der anderen Seite, zu einer Abstellanlage für selten eingesetzte MOB-Züge umfunktioniert. Das Gleisbild des Museums- und Depotgeländes Chaulin kann im Wesentlichen nachgebildet werden, insbesondere die charakteristische Doppelkreuzweiche im Zentrum der Anlage, die Abstellgleise im Freien und das Dépot-atelier mit den fünf Geleisen. Ausnahmen werden bei der rechts gelegenen Halle d'exposition und der Lokbehandlungsanlage sein, die beide gekürzt und um ein Gleis reduziert werden. Letztere muss allenfalls ganz entfallen. Dies scheinen mir vertretbare Kompromisse. Die vor dem Dépôt-musée abzweigende Strecke nach Blonay erreicht sogleich die Haltestelle Cornaux und endet anschliessend beim Portal des Cornaux-Tunnels (rote Variante). Denkbar ist schliesslich, die Anlage mit einem weiteren schmalen Schenkel unten links zu einem "U" zu erweitern. Das Tunnelportal wird dann in einer Linkskurve erreicht und im Tunnel findet noch ein kleiner Schattenbahnhof bzw. Fiddle-yard "Blonay" Platz, bestenfalls mit der Möglichkeit, eine Lok umzusetzen (blau eingezeichnet). |
|
Fahrzeuge der MOB im Massstab 1:87 (in H0m) bietet der Schmalspur-Spezialist
BEMO aus dem deutschen Uhingen an. Insbesondere zwei
Typen von Panoramawagen in verschiedenen Epoche- und Farbvarianten, aber auch andere Personen-, Dienst- und
Güterwagen sowie natürlich Loks und Triebwagen finden sich im Angebot.
Interessante Ergänzungen (z.B. Schneepflüge) und Umbauten bietet der Kleinserien-Hersteller
FRIHO Modellbahnen, A. Friedli,
Lenk an. Auch andere Kleinserienhersteller bringen gelegentlich Fahrzeuge der MOB heraus.
Von BEMO gibt es diverse Fahrzeuge, deren Vorbild heute bei der BC sind. Seit 2016 wird die BC auf der
BEMO-Internetseite sogar als eigene Unterkategorie der MOB geführt. Zu nennen sind insbesondere ehemalige
RhB-Fahrzeuge wie die Dampfschneeschleuder Xrotd 9214, der Bernina-Triebwagen ABe 4/4 35, der
Personenwagen AB 121 aber auch die MOB-Triebwagen BCFe 4/4 11 und DZe 6/6 2002 sowie die Dampfloks HG 3/4 ex
FO (ursprünglich B.F.D.) und die 99 193 ex DB. Zu besonderen Anlässen konnte und kann die BC historische
Gastfahrzeuge auf ihren Gleisen begrüssen, im Jahr 2008 zum ihrem 40. Geburtstag beispielsweise die
Dampfloks G 3/4 1 der RhB und HG 2/3 6 der DFB (ex BVZ).
Bei mir wird aber auch historisches Rollmaterial der RhB, FO und anderer Bahnen eingesetzt, selbst wenn die
Originale weder in der Sammlung der BC sind noch dort je zu Gast waren.
Aus Holz, MDF-Platten und Karton gelaserte Bausätze von Chalets, MOB-Bahnhöfen und anderen
Gebäuden bietet die Westschweizer Firma
Laser-Creation GmbH an. Ich werde
einige dieser Gebäude verwenden, aber auch ein paar Eigenbauten.
Signale nach dem Vorbild der MOB sind bei Microscale
erhältlich, auch Sonderwünsche sind möglich. Moderne Fahrleitungsmasten inkl. Abspannmasten
etc. gibt es bei Art & Web Modellbaukunst, die Holzmasten
mit Auslegern für die ältere Otth'sche Fahrleitung bietet z.B.
Roth-Modell, die Alioth-Masten sind beispielsweise bei
modellfeldbahn.ch zu finden, diese werden bei der
Zufahrt zum Depot verwendet, auf der BC-Strecke werde ich vorallem die FO-Holzmasten, im Depotgelände
Chaulin auch Turmmasten von Sommerfeldt verwenden.
Gegliedert nach Themen werde ich über den Bau der verschiedenen Teile meiner Modellbahn berichten und Bilder
veröffentlichen. Der Baubeginn erfolgt mit dem nordwestlichen Teil des Bahnhofs Chamby und der BC-Strecke.
Sujet: | Chamby und die BC | MOB-Strecke | Chaulin musée | Schattenbahnhöfe | |||||
Aktualisiert: |